Die Termine für die nächste Sprechstunde können Sie der folgenden Übersicht entnehmen. Diese findet ausschließlich als Video-Sprechstunde statt, eine Voranmeldung ist nicht nötig ist. Die Zoom-Zugangsdaten finden Sie bei moodle.
In den Sprechstunden werden alle Fragen zu Inhalten der Lehrveranstaltungen sowie zu Prüfungsmodalitäten beantwortet. Insofern handelt es sich um eine öffentliche Sprechstunde.
Es besteht ferner die Möglichkeit zu personalisierten Sprechstunden, in denen allerdings keine Fragen zu Inhalten der Lehrveranstaltungen oder Prüfungsmodalitäten beantwortet werden, sondern in denen es ausschließlich um individuelle Studien- und Studienorganisationsfragen (z.B. Übernahme von Betreuungen, etc.) gehen wird. Hierzu eine persönliche Anmeldung bei Frau Monnheimer erforderlich.
S: Strafrechtliche Risiken professionellen Handelns (ESS 3): 06.07., 10-12 Uhr
S: Bildungsungleichheit (Erz VI, Erz 7a): 06.07., 13-15 Uhr
S: Basiswissen: EW-SP (L 6): 06.07., 06.07., 15-16 Uhr
VL: Pädagogik verstehen (Erz IIa, Erz 3a): 06.07., 16-17 Uhr
VL: Pädagogische Handlungsfelder: (Erz 7c, Erz VI, Erz 7a): 09.07., 10-12 Uhr
Studium der Erziehungswissenschaft, Philosophie und Soziologie an der Universität Trier, Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Universität Bielefeld
2005
2004
2003
Band 1: Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches.
Band 2: Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik.
Band 3: Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Herstellung der Deutschen Einheit. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 18(1995), Heft 30, S. 101-103
Keine aktuellen Projekte